Im Rahmen einer ca. 4,5 stündigen Exkursion am Samstag, den 15.10.2016 nahmen mehrere Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer das Mündungsgebiet der Rossel in die Elbe und das Unterluch in Rosslau in Augenschein.
Die Exkursion begann im Mündungsgebiet der Rossel in die Elbe. Im Stadtteil Rosslau der Stadt Rosslau mündet die ca. 26 km lange Rossel in die Elbe. Das Mündungsgebiet ist zurzeit von einer Weichholzaue aus verschiedenen Weidenarten, einer z.B. von Flatterulme bestehenden Hartholzaue sowie Hochstauden geprägter Natur und Landschaft gekennzeichnet. Während die Elbe noch immer Niedrigwasser aufwies, führte die Rossel sichtlich gut Wasser. Die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer waren sich einig, dass dieser Mündungsbereich der Rossel in die Elbe als besonders arten- und strukturreicher Raum der Aue sowie als Rückzugs- und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten eines besonderen Schutzes bedarf und somit keinerlei Eingriffe stattfinden dürfen.
Im Anschluss daran suchten die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer ein Waldgebiet Ecke Triftweg und Clara-Zetkin-Straße auf. Ganz bedeutsam sind dabei der geschlossene, weitgehend ungestörte Waldbestand sowie der ausgeprägt hohe Bestand an Alt- und Jungbeständen der Stieleiche. Diesen Waldbestand gilt es daher nach Auffassung der Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer besonders zu schützen, da es aus seiner Artenstruktur und –vielfalt heraus als Lebens- und Rückzugs-raum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dient.
Im Bereich Industriehafen betraten die Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer von Norden her das Unterluch Rosslau.
Das ca. 270,00 ha große Auengebiet Unterluch Rosslau ist fast vollständig von der Elbe umflossen. Nördlich begrenzen das Gewerbegebiet Rosslau – Industriehafen einschließlich des mit der Elbe verbundenen Industriehafenbeckens das Gebiet. Östlich schließen sich die „Kleinen Mückenberge“ und der Mündungsbereich der Mulde an, welcher sich im ca. 1.191 ha großen Naturschutzgebiet „Untere Mulde“ befindet. Im weiteren Sinne mündet in nordöstlicher Richtung die Rossel in einem von weitgehend als Weichholzaue geprägten, sich immer naturnaher entwickelnden Mündungsgebiet in die Elbe ein. In südöstlicher Richtung findet die Elbaue ihre Fortsetzung im Beckerbruch/Georgengarten. Im Süden schließt sich jenseits der Elbe der Stadtteil Ziebigk und der Leopoldhafen an. Elbabwärts in westlicher Richtung setzt sich die Aue mit dem ca. 316 ha großen Naturschutzgebiet „Saalberghau“ fort. Das Unterluch Rosslau ist überwiegend in Privatbesitz und teilweise im Eigentum der Landgesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt.
Ferner gehört das Unterluch Rosslau zur Zone III des Biosphärenreservates „Mittlere Elbe“, im Landschaftsschutzgebiet „Mittlere Elbe“, im FFH-Gebiet 125 „Kühnauer Heide und Elbaue zwischen Aken und Dessau“, im Vogelschutzgebiet SPA 0001 „Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst“ und nicht zuletzt zum Überschwemmungsgebiet der Elbe.
Weiter lesen