I. Der Graebsee – eine Idylle in mitten von Halle-Neustadt

Im halleschen Stadtteil Halle-Neustadt befindet sich ein ca. 28.000 m² = 2,8 ha großes Idyll, Graebsee oder Bruchsee genannt. Der See entstand um etwa 1890 als man die während des Trias vor 240 bis 233 Millionen Jahren entstandenen Muschelkalke für die industrielle Nutzung als Branntkalk bzw. zur Zementherstellung abbaute. So entstand schrittweise das heutige Aussehen mit seinen klar strukturierten Muschelkalkschichten und der Wasserfläche, welche an der tiefsten Stelle bis 17 m tief ist. Der Name Graebsee stammt von den Familie Graeb ab, welche von 1921 bis Anfang der 50er-Jahre des vergangenen Jahrhundert einen Furnierbetrieb im näheren Umfeld und das Seegebiet besaßen. Im Graebsee ließ der Besitzer die Hölzer wässern, bevor sie zur Weiterverarbeitung in den Furnierbetrieb gingen. In den Jahren 1936 bis 1952 bestand am Graebsee eine Badeanstalt, die bis 1964 und darüber hinaus verbotenerweise weiter von Badenden genutzt wird. Dabei wirkten einige tragische Badeunfälle mit Todesfolge keinesfalls abschreckend.

II. Wie kann das Idyll erhalten bleiben?

Um diese wertvolle und vielfältige Landschaft bestehend aus besagten Muschelkalkhängen, Trockenrasengesellschaften sowie Gehölz- und Röhrichtbeständen zu sichern erfolgte am 12.09.1979 die Unterschutzstellung eines 1,3 ha großen Teils im Westen des Sees zum flächenhaften Naturdenkmal. Neben seiner recht reichhaltigen Ausstattung mit Pflanzengesellschaften nutzen viele Tiere das Gebiet als Rückzugs-, Lebens- und Rückzugsraum, wozu ganz besonders Wasservögel gehören. Zudem stellt der Graebsee einen wichtigen Bestandteil im Biotop- und Grünverbund zum Gebiet des Saugrabens, zur Saaleaue, zur Dölauer Heide bis in die Wohn- und Grüngebiete Halle-Neustadts dar. Diesen Verbund gilt es zu erhalten und entsprechend weiterzuentwickeln. Jedoch gefährden Trittschäden in den Ufer- und Hangbereichen zum Beispiel im Zusammenhang mit unerlaubtem Baden, Vermüllung, Verlärmung sowie bautechnische Eingriffe (z.B. Befestigungen und Ablockerungen an den Muschelkalkhängen, Befestigungen in den Wegbereichen) das Graebseegebiet nicht unerheblich. Um das Gebiet des Graebsee sowie seine Funktion im Sinne von Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz sowie Naherholung und Tourismus langfristig und nachhaltig zu schützen, zu erhalten und ökologisch weiter zu entwickeln erscheinen folgende Maßnahmen sehr sinnvoll:

  • Erhalt der Muschelkalkhänge und Sicherung vor unerlaubtem Betreten
  • Verhinderung und Beseitigung der voranschreitenden Vermüllung des Gesamtgebietes
  • Erhalt und ggf. Erweiterung von Trockenrasenflächen durch Abtrag von Rasen und Bodenaufschichtungen im Randbereich der Muschelkalkhänge, der Röhricht- und Gehölzbestände durch Schaffung natürlicher Entwicklungsmöglichkeiten
  • Erweiterung des Status flächenhaftes Naturdenkmal auf das gesamte ca. 3 ha große Graebseegebiet
  • Errichtung eines ökologisch-geologisch-bergbaulich-historischen Erkenntnispfades unter Einbeziehung des bestehenden Rundweges mit Aufstellen von zerstörungsresistenten Hinweisschildern

In dem Zusammenhang erscheint es erforderlich auf der Basis von bestehenden Erfassungen und Kartierungen sowie vorhandener konzeptioneller Gedanken eine aktualisierte und wissenschaftlich-fachlich fundierte Schutz- und Entwicklungskonzeption zum Beispiel von Studentinnen bzw. Studenten erstellen zu lassen. Darauf gilt es dann Entwicklungs-, Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen (z.B. Arbeitseinsätze) sowie Grad der Nutzung für Naherholung und Tourismus abzustimmen. Eine rechtzeitige aktive Einbeziehung der Bevölkerung ist dabei unabdingbar.

III. Was kann Jeder zum Schutz und Erhalt des Idylls Graebsee beitragen?

Um die ebengenannten und andere Aktivitäten zum Schutz, Erhalt und Betreuung des Graebsee zu initiieren und zu koordinieren sowie eine Plattform für interessierte Personen bieten zu können hat der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) begonnen eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe Graebsee zu bilden. In dieser Gruppe kann jeder Interessierte im Sinne von Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz, unabhängig von Beruf, Geschlecht, Alter und Nationalität mitwirken. Wer noch mehr über die in Bildung begriffene Arbeitsgruppe und ihre Zielstellung erfahren möchte wende sich bitte an nachfolgende Anschrift:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder
zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 2002746
Fax.: 01805-684 308 363
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
E-Mail UBM: ubh2004@yahoo.de

Fotos: Christine Fröhlich