Schlagwort: Amselgrund

AHA fordert Beibehaltung eines unbefestigten Weges zwischen Amselgrund und Schwanenbrücke

Der Weg zwischen dem Amselgrund und der Schwanenbrücke verläuft an der Nahtstelle zwischen den von Hangwäldern, Hochstaudenflächen und Strauchgruppen geprägten Osthängen der halleschen Weinberge zur vielseitigen Saaleaue. Im nördlichen Bereich ist noch der Mündungsbereich des weitgehend verschütteten und überbauten Veithbaches in die Saale erkennbar. Beide arten- und strukturreichen Gebiete sind eng miteinander verknüpft und das gilt es nach Auffassung des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) auch unbedingt aufrecht zu erhalten und nachhaltig zu schützen. Das diese Gebiete sich weitgehend sukzessiv entwickeln können hat dazu beigetragen, dass sie immer als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dienen und dies auch immer wieder Erholungssuchende einlädt den bisher unverbauten Weg zum Spaziergang zu nutzen. Die Schutzbedürftigkeit des Gesamtgebietes erhöht sich mit der Nähe zum ca. 11 ha großen Naturschutzgebiet „Nordspitze Peißnitz“ und zur westlich und nördlich angrenzenden Wilden Saale. Somit sind die Landschaften im Saaletal und an den Weinbergen eng in ein Biotop- und Grünverbund des Saaletals und weiterer angrenzender Gebiete eingebunden, wozu in nächster Nähe die Aue des Saugrabens, der Amselgrund mit Kreuzer Teichen und Fiebiger Grund sowie nicht zuletzt das aus Feuchtgebieten, Altgehölzen, Sukzessionsflächen und Hochstauden bestehende Gelände des früheren Kompostplatzes zwischen Wilder Saale und Halle-Saale-Schleife gehören.

Der AHA sieht daher mit großer Sorge die Pläne der Stadt Halle (Saale) den Weg zwischen Amselgrund und Schwanenbrücke zu asphaltieren. Neben der Tatsache, dass man weitere Flächen ohne Grund neu versiegelt und dabei das Landschaftsbild nachteilig prägt, führen derartige Baumaßnahmen zur Erhöhung der Barriere Wirkung für Klein- und Kleinsttiere, wozu Kriechtiere, Amphibien, Insekten und Spinnen gehören, zur Erhöhung der Umfallgefahr, da mit der verstärkten Nutzung durch Motorräder, Mopeds und Mofas zu rechnen ist sowie sich durch schnelleres Fahrradfahren die Gefahren für Fußgänger und Radfahrer erhöhen. Alles Fakten, welche sich u.a. bereits im Bereich des Weges zwischen Heideallee, über Schwanenbrücke, Peißnitz und Ziegelwiese beobachten lassen.

Es ist unverständlich wie eine angeblich finanziell klamme Stadt Halle (Saale) immer wieder Mittel zur Zerstörung und Beeinträchtigung von Umwelt, Natur und Landschaft zur Verfügung stellen kann und möchte. Hier ist daher auch das Land Sachsen-Anhalt in seiner Eigenschaft als Kommunalaufsicht gefragt. Auf Grund der obengenannten Tatsachen hält es der AHA für dringend geboten eine Asphaltierung des Weges zwischen Amselgrund und Schwanenbrücke zu unterlassen.

Fotos Andreas Liste

AHA hält besonderen Schutz des Amselgrundes in Halle (Saale) für dringend notwendig

Der Amselgrund gehört nach Ansicht des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) zu den bedeutsamsten Natur- und Landschaftsbestandteilen der Stadt Halle (Saale). Das im Nordwesten Halles in Kröllwitz gelegene 15,2 ha große Geschützte Landschaftsbestandteil Amselgrund/Kreuzer Teiche ist ein ökologisch sehr wertvolle Gebiet nördlich der Saale und der halleschen Talstraße, welches von einer Wiese mit Feuchtgebiet, von Schluchtwäldern, von Porphyrhängen mit Trocken- und Halbtrockenrasengesellschaften sowie den drei Kreuzer Teichen geprägt. Seit dem Jahre 1984 vom Arbeitskreis Umweltschutz (AKUS) Halle in der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR betreut, legte dieser Ende 1986/Anfang 1987 eine wissenschaftlich fundierte Konzeption zum Schutz und zur Entwicklung des Amselgrundes und der Kreuzer Teiche vor. Darauf aufbauend führte der AKUS ab 1987 bis zu seiner Auflösung im Januar 1990 zahlreiche Arbeitseinsätze zur Entschlammung der oberen beiden Kreuzer Teiche durch. Dem waren auch Studentensommer der früheren Pädagogischen Hochschule gewidmet. Die Konzeption und die darauf aufbauenden Arbeitseinsätze fanden mit der Ausweisung des Gebietes als Geschützter Landschaftsbestandteil, der Entschlammung des unteren und größten Kreuzer Teichs, der weitgehenden Wiederbelebung des alten Abflusses über einen kleinen Bach und der damit verbundenen Wiederentstehung eines Feuchtgebietes am Nordrand im Westteil der Wiese im Auftrage der Stadt Halle (Saale) eine würdige Fortsetzung.

Die beiden Feuchtgebiete bieten nunmehr zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebens- und Rückzugsraum. Besonders als Laichraum für Amphibien stellen sie eine umfassende Bereicherung im Stadtgebiet von Halle (Saale) dar.
Der AHA schlägt für die Wiese vor, diese in mehreren Abschnitten und in unregelmäßigen Abständen zu mähen, um so eine noch höhere Artenvielfalt zu ermöglichen sowie ausreichend Blütenangebote für Insekten und Deckungsangebote für Tiere sichern und anbieten zu können.

Nach Auffassung des AHA ist daher ferner dringend geboten, dass die Wiese aus Veranstaltungen aller Art herausgehalten bleibt. Zum letzten halleschen Laternenfest sorgte die sehr große Bühne des MDR mit sehr lautem Konzert am 30.08.2014 zu massiven Schädigungen der Wiese in Folge von Schäden durch Befahren und Massenbetreten der Wiese sowie umfassender Vermüllung aller Art. Derartige Schädigungen und Beeinträchtigungen müssen unbedingt der Vergangenheit angehören. Die westlich angrenzenden Felsfluren sind als sehr wertvolle, arten- und strukturreiche Trocken- und Halbtrockenrasengesellschaften ausgeprägt, wo u.a. jetzt das Frühlingsfingerkraut und die Echte Küchenschelle in voller Blüte stehen. Jedoch bedrohen Betreten und Feuerstellen diese empfindlichen Lebensgesellschaften. Daher sind massive Kontrollen erforderlich, um diesem Frevel entgegenwirken zu können. Noch besser wäre natürlich, wenn sich Einsicht und Rücksichtnahme durchsetzen könnten.

Auffällig ist auch die sehr deutliche bauliche und optische wassertouristische Überprägung des Saaleraums zwischen Riveufer und Klausbergen, welche insbesondere seit den Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts verstärkt zunahm. Im Zusammenhang mit der massiven Störung des Stadt- und Landschaftsbildes prägen zudem zunehmende Verlärmung und Abgasbelastungen den Saaleraum zwischen den halleschen Stadtteilen Giebichenstein und Kröllwitz. Hier gilt es eine Gegensteuerung vorzunehmen. Leider ist dahingehend in dem gegenwärtigen gewässertouristischen Konzept der Stadt Halle (Saale) nichts zu erkennen. Eher besteht die Gefahr massiver Störungen im Bereich der Wilden Saale und der baulichen Ausweitungen in dem ebengenannten Gebiet.

Das Gesamtgebiet des Amselgrundes und der Kreuzer Teiche mit seinen Auenlandschaften, Hangwäldern, Teichen, Weihern, Feuchtwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasengesellschaften sowie Hochstaudenbereichen bildet nicht nur einen sehr bedeutsamen Rückzugs- und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten , sondern dient zudem als sehr wichtiger Biotop- und Grünverbund zwischen der Saaleaue, der Dölauer Heide und den Brandbergen. Dies gilt es nach Auffassung des AHA umfassend zu schützen und zu erhalten.
Insbesondere der Verbund zum Naturschutz- und FFH-Gebiet „Nordspitze Peißnitz“ mit der angrenzenden Wilden Saale ist für den Amselgrund ganz bedeutsam und entsprechend zu sichern.

Auf jeden Fall möchte der AHA in Anknüpfung an seine Vorgängerorganisation AKUS eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe für den Amselgrund und die Kreuzer Teiche bilden.
Interessenten können sich an folgende Anschrift wenden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de
Tel.:: 0345 – 2002746

Fotos Andreas Liste

AHA hält besonderen Schutz des Amselgrundes in Halle (Saale) für dringend notwendig

Der Amselgrund gehört nach Ansicht des Arbeitskreises Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) zu den bedeutsamsten Natur- und Landschaftsbestandteilen der Stadt Halle (Saale). Das im Nordwesten Halles in Kröllwitz gelegene 15,2 ha große Geschützte Landschaftsbestandteil Amselgrund/Kreuzer Teiche ist ein ökologisch sehr wertvolle Gebiet nördlich der Saale und der halleschen Talstraße, welches von einer Wiese mit Feuchtgebiet, von Schluchtwäldern, von Porphyrhängen mit Trocken- und Halbtrockenrasengesellschaften sowie den drei Kreuzer Teichen geprägt. Seit dem Jahre 1984 vom Arbeitskreis Umweltschutz (AKUS) Halle in der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR betreut, legte dieser Ende 1986/Anfang 1987 eine wissenschaftlich fundierte Konzeption zum Schutz und zur Entwicklung des Amselgrundes und der Kreuzer Teiche vor. Darauf aufbauend führte der AKUS ab 1987 bis zu seiner Auflösung im Januar 1990 zahlreiche Arbeitseinsätze zur Entschlammung der oberen beiden Kreuzer Teiche durch. Dem waren auch Studentensommer der früheren Pädagogischen Hochschule gewidmet. Die Konzeption und die darauf aufbauenden Arbeitseinsätze fanden mit der Ausweisung des Gebietes als Geschützter Landschaftsbestandteil, der Entschlammung des unteren und größten Kreuzer Teichs, der weitgehenden Wiederbelebung des alten Abflusses über einen kleinen Bach und der damit verbundenen Wiederentstehung eines Feuchtgebietes am Nordrand im Westteil der Wiese im Auftrage der Stadt Halle (Saale) eine würdige Fortsetzung.

Die beiden Feuchtgebiete bieten nunmehr zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebens- und Rückzugsraum. Besonders als Laichraum für Amphibien stellen sie eine umfassende Bereicherung im Stadtgebiet von Halle (Saale) dar.
Nach Auffassung des AHA ist daher dringend geboten, dass die Wiese aus Veranstaltungen aller Art herausgehalten bleibt. Zum letzten halleschen Laternenfest sorgte die sehr große Bühne des MDR mit sehr lautem Konzert am 30.08.2014 zu massiven Schädigungen der Wiese in Folge von Schäden durch Befahren und Massenbetreten der Wiese sowie umfassender Vermüllung aller Art. Derartige Schädigungen und Beeinträchtigungen müssen unbedingt der Vergangenheit angehören.
Die westlich angrenzenden Felsfluren sind als sehr wertvolle, arten- und strukturreiche Trocken- und Halbtrockenrasengesellschaften ausgeprägt, wo u.a. jetzt das Frühlingsfingerkraut und die Echte Küchenschelle in voller Blüte stehen. Jedoch bedrohen Betreten und Feuerstellen diese empfindlichen Lebensgesellschaften. Daher sind massive Kontrollen erforderlich, um diesem Frevel entgegenwirken zu können.

Noch besser wäre natürlich, wenn sich Einsicht und Rücksichtnahme durchsetzen könnten. Das Gesamtgebiet des Amselgrundes und der Kreuzer Teiche mit seinen Auenlandschaften, Hangwäldern, Teichen, Weihern, Feuchtwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasengesellschaften sowie Hochstaudenbereichen bildet nicht nur einen sehr bedeutsamen Rückzugs- und Lebensraum, sondern dient zudem als sehr wichtiger Biotop- und Grünverbund zwischen der Saaleaue, der Dölauer Heide und den Brandbergen. Dies gilt es nach Auffassung des AHA umfassend zu schützen und zu erhalten. Auf jeden Fall möchte der AHA in Anknüpfung des AKUS eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe Amselgrund und der Kreuzer Teiche bilden.

Interessenten können sich an folgende Anschrift wenden:

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
E-Mail AHA: aha_halle@yahoo.de
Internet: http://www.aha-halle.de
Tel.:: 0345 – 2002746

Oder über das Kontaktformular auf unserer Website.

Fotos: Andreas Liste

AHA führt Exkursion durch die Saaleaue in Halles Nordwesten durch

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) führt am Samstag, den 24.01.2015 eine ca. fünfstündige Winterexkursion in Halles Nordwesten zum Amselgrund/Kreuzer Teiche, zu den Brandbergen, zum Hechtgraben, zur Kiesgrube Kröllwitz, zum Saalwerder, zum Ochsenberg und zum Park der früheren Papierfabrik Kröllwitz durch. Im Rahmen der Exkursion beabsichtigt der AHA seine Positionen zum Schutz, Erhalt und Entwicklung dieser vielfältigen, bedeutsamen und besonders schützenswerten Natur- und Landschaftsbestandteile von Amselgrund/Kreuzer Teiche vorzustellen und zu erläutern. Dazu gehört auch die Vermittlung der Vorstellungen zur künftigen Entwicklung der früheren Schweinemastanlage in der Äußeren Lettiner Straße und des Mündungsbereiches des Hechtgrabens in die Saale. Ebenso thematisiert wird die Frage Hochwasser, Wechselbeziehung zwischen Aue und Fluss sowie Maßnahmen, welche erforderlich sind, um Hochwassereinzugsräume zu sichern und zu erweitern sowie was der AHA diesbezüglich für erforderlich hält. Bei den Betrachtungen gilt es ebenfalls auf die vielfältigen Biotop- und Grünverbundfunktionen einzugehen, welche eines besonderen Schutzes bedürfen. Ebenfalls legt der AHA dabei seine Positionen zu Bebauungen in der Talstraße und zum Kinderspielplatz in der gleichen Straße dar. Ferner möchte der AHA für seine im Aufbau begriffenen ehrenamtlichen Gruppen in Kröllwitz und am Hechtgraben werben. Treff ist 10.00 Uhr am Eingang der Bergschenke in der Kröllwitzer Straße, unweit der Giebichensteinbrücke.